
Canicross ist eine Sportart für Mensch und Hund, die beide gemeinsam betreiben können. Der Hund ist dabei mit seinem Besitzer durch eine Zugleine verbunden, die an einem Zuggurt und am Geschirr des Hundes befestigt wird. Der Hund rennt vorneweg und zieht den Menschen dabei.
Wie sind wir auf die Idee gekommen?
Bei einem Zughundeevent haben wir durch Zufall den Schlittenhundeweltmeister Klaus Starflinger mit Katrin Berner getroffen, die selbst neben „echten“ Schlittenhunden auch einen Puggle besitzen, der auch eingespannt wird. Die Befürchtung, dass Cooper mit seinen 15kg zu leicht sein könnte, verneinte Klaus, sodass wir noch am selben Tag die Ausrüstung kauften.
Was benötigt man an Zubehör?
-ein sehr gut sitzendes Zuggeschirr
(wir empfehlen die Geschirre von Nonstopdogwear)
-eine Jöringleine mit Ruckdämpfer
-einen Paniksnap, mit dem man im Notfall die Leine sofort lösen kann
-einen Canicrossgurt
Welche Voraussetzungen muss der Hund mitbringen?
Zu Beginn sollte der Hund ärztlich durchgecheckt werden, da Hunde mit Gelenkproblemen, Atemproblemen, Übergewicht und anderen körperlichen Einschränkungen nicht für den Zughundesport geeignet sind. Der Hund sollte außerdem nicht zu leicht sein, also nicht weniger als 15-20kg wiegen. Zudem sollte der Hund ausgewachsen und fit sein. Zu Beginn muss die Muskulatur und Ausdauer langsam aufgebaut werden. Ein sehr gutes Grundgehorsam, vor allem ein Abbruchsignal wie STOPP ist unerlässlich und muss vor Beginn des Trainings perfekt sitzen.
Wie bringt man seinen Hund dazu zu ziehen?
Einen für jeden Hund passenden Geheimtipp gibt es bei dieser Frage leider nicht, jedoch gibt es einige Tricks, die den Anfang erleichtern. Sollte es nicht allein klappen, empfiehlt es sich einen Canicross-Kurs zu besuchen, der mittlerweile in vielen Hundeschule angeboten wird.
Unterscheidung zwischen Geschirr und Halsband
Da wir mit beiden Hunden bei der weltbesten Trainerin Christina Wammetsberger nach dem Konzept von Anton Fichtlmeier trainieren, wurde es uns für den Zughundesport sehr leicht gemacht. Nach Fichtlmeier gibt es eine klare Trennung, der Hund trägt im Alltag ausschließlich ein Halsband, bei der Fährtensuche oder Aktivitäten, wo der Hund vorausgehen und ziehen darf, wird ein Geschirr eingesetzt.
Daher wussten die Hunde von Anfang an:
Geschirr heißt: Vollgas, wir dürfen ziehen!
Sollte diese Unterscheidung nicht gemacht worden sein, können folgende Methoden ausprobiert werden. In jedem Fall ist es wichtig, dass das Geschirr nur für den Zughundesport verwendet, also kurz vorher angezogen und sofort danach wieder ausgezogen wird.
Die Hasenmethode
Bei der Hasenmethode wird eine andere Person als Motivation vorausgeschickt, entweder ebenfalls laufend oder mit dem Fahrrad. Läuft der Hund los, wird er verbal belohnt und es kann bei Wiederholung dann ein Kommando wie ZIEEEEEEEEEH eingeführt werden. Diese Methode sollte jedoch nur von Besitzern angewendet werden, die keinen Hund haben, der die Tendenz zeigt, hinter Joggern, Radfahrern oder sich bewegenden Objekten herzuhetzen, da dieses Verhalten dann nur noch gefördert wird und gefährlich werden kann.
Motivation durch Futter
Ein besonderes Leckerli am Ende der Laufstrecke oder nur ein paar Meter vor dem Zughund kann diesen motivieren und die ersten Schritte in den Zughundesport erleichtern. Generell ist eine Belohnung durch Futter während des Laufens eher unpraktisch, für den Einstieg aber oftmals sehr hilfreich.
Sind die ersten Schritte gemacht, die Kondition aufgebaut und die Kommandos gefestigt, so ist Canicross für den Hund eine Beschäftigung, die ihn sowohl körperlich als auch geistig auslastet. Neue Strecken fordern sowohl den Hund als auch den Menschen, bringen beide mit der Zeit näher zusammen und bieten eine sehr fordernde, actionreiche aber auch vor allem Spaß bringende Freizeitbeschäftigung.
Kommentar schreiben
Mara (Mittwoch, 25 Oktober 2017 21:45)
Hallo ihr Lieben,
vielen lieben Dank für den Link und die Beschreibung hier auf der Seite. Werden wir morgen sofort ausprobieren, bei unserem verfressenen Wauzi wird es sicher mit der letzten Methode klappen�
Mara (Mittwoch, 25 Oktober 2017 21:46)
P.S. welches Geschirr benutzt du genau? Wir haben nur ein einfaches vom Fressnapf und würden dann ein Profigeschirr bestellen�
Lisa (Mittwoch, 25 Oktober 2017 23:11)
Liebe Mara, vielen Dank für deinen netten Kommentar. Sowohl Cooper als auch Penny tragen das Nonstopdogwear Freemotion Geschirr, hier der Link: https://www.non-stopdogwear.de/produkte/freemotion/
Viele Grüße